
Informstionen zum Begriff Softwareprogrammierung
Softwareentwicklung ist der Prozess, bei dem Computerprogramme erstellt werden. Dazu gehört das Schreiben von Code, das Testen von Programmen, die
Dokumentation und die Wartung von bestehenden Anwendungen. Softwareentwickler sind die Menschen, die an diesem Prozess beteiligt sind.
Sie haben in der
Regel eine Ausbildung in Informatik oder einem verwandten Bereich und sind dafür verantwortlich, Softwareprojekte von der Idee bis zur Umsetzung zu
leiten. Es gibt verschiedene Arten von Softwareentwicklern, wie z.B. Full Stack-Entwickler, Front-End-Entwickler und Back-End-Entwickler, die sich
auf bestimmte Aspekte der Softwareentwicklung spezialisiert haben.
Arten der Softwareprogrammierung
Es gibt viele verschiedene Arten von Softwareentwicklern, die sich auf bestimmte Aspekte der Softwareentwicklung spezialisiert haben. Hier sind einige
der häufigsten:

Mögliche Kriterien für die Auswahl eines Software-dienstleisters
Bei der Auswahl von Softwareentwicklern gibt es eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. Hier sind einige der wichtigsten:

Informationen zur Historie der softwareprogrammierung
Die Geschichte der Softwareentwicklung reicht weit zurück, bis in die Anfänge der Computertechnologie. Einige der frühesten Beispiele für
Softwareentwicklung finden sich in den 1950er Jahren, als Programmierung auf Maschinensprache beschränkt war und Programmierer die Anweisungen
für Computer einzeln eingeben mussten.
In den 1960er Jahren entstanden höhere Programmiersprachen wie FORTRAN und COBOL, die es Entwicklern ermöglichten, in natürlicher Sprache zu
programmieren und somit die Entwicklung von Anwendungen zu vereinfachen. In dieser Zeit begannen auch die ersten Softwareentwicklungsprozesse und
-methoden, wie die Wasserfallmethode, zu erscheinen.
In den 1970er Jahren entstanden die ersten Betriebssysteme und es entstand die erste Generation von Personalcomputern. In dieser Zeit begannen auch
die ersten Softwareunternehmen, sich zu etablieren und es entstanden die ersten großen Softwareprojekte.
In den 1980er Jahren entstanden die ersten grafischen Benutzeroberflächen und es entstanden die ersten Programmiersprachen für die Entwicklung von
grafischen Benutzeroberflächen wie C++. In dieser Zeit begannen auch die ersten Softwareentwicklungswerkzeuge wie Debugger und Entwicklungsumgebungen
zu erscheinen.
In den 1990er Jahren begann die Popularität von Internet und es entstanden die ersten Web-Anwendungen. Es entstanden auch erste agile Methoden, wie
Scrum und Extreme Programming (XP) und die Entwicklung von objektorientierten Programmiersprachen wie Java und C# erschienen.
In den 2000er Jahren entstanden die ersten Cloud-Computing-Dienste und die Popularität von Open-Source-Software begann zu wachsen. Es entstanden
auch die ersten Plattformen wie das mobile Betriebssystem iOS und Android.
In den 2010er Jahren begann die Popularität von künstlicher Intelligenz und Machine Learning und es entstanden die ersten Anwendungen, die diese
Technologien verwenden. Es entstanden auch die ersten No-Code- und Low-Code-Plattformen, die es Entwicklern ermöglichten, Anwendungen ohne
tiefgreifendes Programmierwissen zu erstellen.
Heute sehen wir eine immer größere Verbreitung von Cloud-Computing, künstlicher Intelligenz und Machine Learning, und die Entwicklung von
Anwendungen für mobile Geräte und das Internet der Dinge (IoT). Es gibt auch eine immer größere Nachfrage nach Software